Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.

Grundlegende Merkmale der Silben im Alt-Türkischen (z. B. in den Orkhon-Inschriften):

Häufige Silben und Wörter in den Orkhon-Inschriften: Die Orkhon-Inschriften beinhalten spezifische Silben und Suffixe , die häufig für die Wortbildung , Verbalformen , und Kasusmarkierung genutzt wurden. Ich werde nun mehr Beispiele von Silben und Wörtern aus den Orkhon-Inschriften hinzufügen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Grammatik und Wortbildung beschäftigen. 1. Einzelsilben im Alt-Türkischen (Orkhon-Inschriften) Silbe Beispiel Bedeutung / Funktion -gü kutgü „heilig“, „gesegnet“ (abstrakt) -ke ka „mit“, „für“ (Instrumental) -ta tengri-te „vom Himmel“ (Ablativ) -ni eni „mein“ (Possessiv) -de tengri-de „im Himmel“ (Lokativ) -bu buda „dieses“ (Demonstrativpronomen) -sa yas-sa „wenn er lebt“ (Konditional) -at kut-at „Gabe“ oder „Geschenk“ (abstrakt) -da kut-da „im Geschenk“ (Lokativ) -ar yaz-ar „schreiben“ (Verbalendung im Präsens) -ti gör-ti „sehen“ (Vergangenheit) -um kutum „mein Geschenk“ (Possessiv) -ne büne „dieses“ (Possessivendung) -ik kutluk „Geschenk“, „Gabe“ ...

Die häufigsten Silben und ihre Bedeutung in der deutschen Sprache

 Die deutsche Sprache ist reich an Silben, die in verschiedenen Kombinationen auftreten und bedeutungsvolle Wörter bilden. Besonders interessant sind dabei die Präfixe und Suffixe , also Silben, die entweder am Anfang oder Ende eines Wortes stehen und dessen Bedeutung erheblich verändern können. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Silben der deutschen Sprache und zeigen, wie sie die Bedeutung von Wörtern beeinflussen. 1. Präfixe: Silben, die vor einem Wort kommen Präfixe sind Silben, die vor einem Wortstamm hinzugefügt werden und dessen Bedeutung verändern. Sie sind sehr vielseitig und können eine Vielzahl von Bedeutungen ausdrücken, wie z.B. eine Veränderung, eine Richtung oder eine Negation. Beispiele für Präfixe: Ver- Beispiel: Verstehen Bedeutung: Häufig verwendet, um eine Veränderung oder ein Missverständnis zu kennzeichnen. Zum Beispiel bedeutet „verstehen“ das Begreifen von etwas, während „verlaufen“ eine Veränderung des ursprünglichen Verla...

Alp Er Tunga Epos 7.Jahrhunder vor Christus

Alp Er Tunga Sage ist eines der ältesten und bedeutendsten Epen der türkischen Literatur. In diesem Epos wird der Saka-Herrscher Alp Er Tunga und seine Kriege gegen die Iraner beschrieben. Der vollständige Text dieses Epos ist nicht erhalten geblieben; jedoch finden sich in verschiedenen Quellen Informationen über die Tapferkeit und Führung von Alp Er Tunga. turkedebiyati.org Alp Er Tunga lebte im 7. Jahrhundert v. Chr. und war ein legendärer Herrscher der Saka. Er vereinte die verschiedenen türkischen Stämme und gründete das Turan-Reich, das als Symbol für das Zusammenleben der Türken gilt. Seine Hauptstadt lag vermutlich in der Region des heutigen Usbekistan und Ostturkistan. Von dort aus überschritt er den Kaukasus und unterwarf Anatolien, Syrien und Palästina, wobei er 28 Jahre lang regierte. kolnkutuphane.de Die Erinnerung an Alp Er Tunga lebt besonders unter den Türken, die sich an ihn als ihren Vorfahren erinnern. In der iranischen Dichtung wird er als Afrasiab...

📜 Hun, Göktürk, Uygur, Selçuklu ve Osmanlı Dönemi Ozanları ve Şairleri

🏹 1. Alp Er Tunga (MÖ 7. yüzyıl, İskitler - Sakalar Dönemi) Eseri: Alp Er Tunga Destanı Müze/Sergileme: Yazılı hali günümüze ulaşmamış, ancak Kaşgarlı Mahmud’un Divanü Lügati't-Türk adlı eserinde bahsedilmektedir. 🏹 2. Oğuz Kağan (MÖ 3. yüzyıl, Büyük Hun İmparatorluğu Dönemi) Eseri: Oğuz Kağan Destanı Müze/Sergileme: Eserin Uygurca yazılmış bir versiyonu Paris Bibliothèque Nationale’de bulunmaktadır. 🏹 3. Bilge Kağan ve Kül Tigin Yazıtları (8. yüzyıl, Göktürkler) Eseri: Orhun Abideleri Müze/Sergileme: Moğolistan’daki Orhun Vadisi’nde bulunmaktadır. 🏹 4. Tonyukuk (8. yüzyıl, Göktürkler) Eseri: Tonyukuk Yazıtları Müze/Sergileme: Orhun Vadisi, Moğolistan 🏹 5. Uygur Dönemi Şairleri (8.-9. yüzyıl, Uygurlar) Eserleri: Altun Yaruk , Irk Bitig Müze/Sergileme: İngiltere British Museum ve Çin müzelerinde Uygur metinleri bulunmaktadır. 🏹 6. Yusuf Has Hacib (11. yüzyıl, Karahanlı Dönemi) Eseri: Kutadgu Bilig Müze/Sergileme: İstanbul, Kahire ve Viyana kütüphaneleri 🏹 7. Kaşg...